Ausbildungen zum Osteopathen/zur Osteopathin werden von verschiedenen Schulen in Deutschland angeboten. In Deutschland werden berufsbegleitende Weiterbildungen sowie Vollzeit-Ausbildungen angeboten.
Für die Ausbildung zum Osteopathen, zur Osteopathin wurde von der AFO folgender Mindeststandard festgelegt:
- Die berufsbegleitende Teilzeit-Weiterbildung umfasst mindestens 1350 Stunden à 45 min, aufbauend auf den Berufsgruppen Arzt/Ärztin, Heilparktiker/-in und Physiotherapeut/-in. Die Vollzeitausbildung umfasst mindestens 4800 Unterrichtseinheiten à 45 min. Angebotene akademische Ausbildungen müssen min. 240 ECTS (davon 60 ECTS in der Stufe des zweiten Zyklus) und 4800 Präsenzstunden aufweisen. Zugangsvoraussetzungen ist die Hochschulberechtigung
- die osteopathischen Fächer werden von einem „Osteopathen D.O.® oder von Lehrern mit akademischem Grad (Dr. med. oder MSc) unterrichtet.
- die Schule prüft nach der Prüfungsordnung der AFO.
Folgende Fächer werden unterrichtet:
Osteopathie in Theorie und Praxis:
- Anamnese und Befundung
- kraniale Tests und Techniken
- parietale Tests und Techniken – Wirbelsäule, Becken, Extremitäten
- viszerale Tests und Techniken
- Notfallmaßnahmen
Wissenschaftliches Arbeiten
Medizinische Fächer:
- Anatomie, Embryologie
- Histologie
- Physiologie, Biochemie
- Differenzialdiagnose
- Innere Medizin, Neurologie
- Orthopädie
- Psychiatrie, Psychosomatik
- Radiologie
- Gynäkologie
- Pädiatrie
- Zahnheilkunde
- Notfallmedizin